Kategorie: <span>Aktuell</span>

Kategorie: Aktuell

Ausflügler, Motoren und Chemie – Vortrag von Dr. Soénius fand großen Anklang

„Ausflügler, Motoren und Chemie – Die Kölner Häfen im 20. Jahrhundert“, so lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Ulrich S. Soėnius im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“ am 3. Juli im Historischen Archiv hielt. Dr. Soénius ging dabei auf die elementare Bedeutung der …

Mitgliederversammlung am 8. Mai

Die FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln laden ein zu ihrer ersten Mitgliederversammlung im Jahr 2018 am Dienstag, 8. Mai, 19 Uhr im Historischen Archiv der Stadt Köln, Lesesaal, Heumarkt 14, 50667 Köln. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bericht zum Vereinsgeschehen seit der Jahreshauptversammlung 2017 2. Finanzstatus 3. Berichts …

Wallraf digital zu Gast im Historischen Archiv der Stadt Köln

„Klickste ene met?“ – unter diesem einladenden Titel präsentierten am 20. Februar 2018 Elisabeth Schläwe, Kim Opgenoorth und Sebastian Schlinkheider, wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, die Ergebnisse des multimedialen Projektes Wallraf digital. Die Veranstaltung war Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „Mensch Wallraf! Köln und sein …

Mitgliederversammlung am 14. November 2017

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 2017 der FREUNDE am 14.11. 2017 Ort: Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln, Heumarkt 14, 50667 Köln Zeit: 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht aus dem Vereinsgeschehen Vorsitzender Burkhard von der Mühlen begrüßt mit den übrigen Vorstandsmitgliedern 61 Mitglieder und FREUNDE …

Jahresprogramm 2018

Vortragsprogramm 2018 11. April bis 16. November 2018, Ausstellung „einFLUSSreich – Köln und seine Häfen“ 10.04.2018, 18h: Ausstellungseröffnung in der Trinitatiskirche 08.05.2018, 18 h, Dr. Alfred Schäfer, Römisch-Germanisches Museum Köln: Alte und neue Funde zum römischen Hafen in Köln 15.05.2018, 18h, Dr. Thomas Höltken, Römisch-Germanisches Museum Köln: Das Kölner Hafenviertel …

Mensch Wallraf! Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln Winter 2017/18

Die Winter-Ausstellung des Historischen Archivs zeigt anlässlich des 200. Jubiläums des Testaments von 1818 (mit dem er die Stadt Köln bedachte) ab 4. Dezember unterschiedliche Perspektiven auf Ferdinand Franz Wallraf. Der Eintritt ist frei, es gibt ein attraktives Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität zu Köln

Glühwein und Flammkuchen genießen, Restaurierung fördern

Wie schon in den Vorjahren hat unser FREUND und Förderer Christoph Böther-Schultze, Hausherr des Hauses Saaleck in der Altstadt, an seinem Gebäude Unter Taschenmacher/ Am Hof in der vergangenen Woche wieder einen sehr schönen Glühwein- und Verpflegungsstand eröffnet. Den Reinerlös hat Christoph Böther-Schultze wiederum den FREUNDEN und damit den Restaurierungsaufgaben …

einFLUSSreich: Kalender 2018 veröffentlicht

Mit tatkräftiger Unterstützung seiner FREUNDE präsentiert das Historische Archiv der Stadt Köln auch für 2018 wieder einen neuen Kalender, besser gesagt das mittlerweile zur guten Tradition gewordene „Kölner Kalendarium“. In 2018 nimmt das Archiv die Geschichte der Kölner Häfen unter die Lupe. Die fünf Kölner Häfen reflektieren die Bedeutung der …

Mitgliederversammlung am 14. November

Die FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln laden ein zu ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag, 14. November, 18 Uhr im Historischen Archiv der Stadt Köln, Lesesaal, Heumarkt 14, 50667 Köln. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung und Bericht aus dem Vereinsgeschehen Bericht des Schatzmeisters Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstands …

Religiöse Toleranz heute: Kurzweilige Podiumsdiskussion im Historischen Rathaus

Eine kurzweilige, prominent besetzte Podiumsdiskussion bildete am Donnerstag, 5. Oktober den Höhepunkt des diesjährigen Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“. Unter Moderation des Journalisten Jürgen Keimer debattierten Generalvikar Dr. Dominik Meiering, Stadtsuperintendent Rolf Domning, der jüdische Publizist Günther Bernd Ginzel, die Islamwissenschaftlerin Lamya …