Kategorie: <span>Aktuell</span>

Kategorie: Aktuell

Einladung zur kunsthistorischen Führung über das Kölner Herbstvolksfest am 06.11.2014 um 17 Uhr – Nachgang an einen tollen Vortrag von Dr. Margit Ramus

Die Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) erzählen“ des Fördervereins des Historischen Archivs der Stadt Köln und des Stadtarchivs hatte am 30. September 2014 ein ausgefallenes Thema: Kulturgut Volksfest aus kunsthistorischer Sicht. Die 1951 geborene Kölnerin Margit Ramus promovierte über dieses bis dahin unerforschtes Thema an der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn und wurde von der …

Nutzerkonferenz 2.0: „Was Köln schon wieder kann“

Trotz Herbstwetter mit Sturmwarnung machten sich am gestrigen Dienstagabend Nutzerinnen und Nutzer des Historischen Archivs auf in den Lesesaal am Heumarkt, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse auszutauschen sowie Lob und Kritik loszuwerden. Sportliche 90 Minuten hatte der unermüdliche Jürgen Keimer als Moderator angesetzt, und trotz der knappen Zeit gab es …

„Was Köln schon wieder kann“. Zweite Nutzerkonferenz der „FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln“ am 21. Oktober 2014, 18 Uhr

Zwei Jahre nach der ersten „Nutzerkonferenz“ unter dem Motto „Was wünschen sich die Benutzer vom zukünftigen Archiv?“ am 26. Juni 2012 lädt der Förderverein „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln zur zweiten Nutzerkonferenz ein. Unter dem Motto „Was Köln schon wieder kann“ tauschen sich am 21. Oktober 2014 um …

„Kulturgut Volksfest“ – Vortrag der Schaustellerin und Kunsthistorikerin Margit Ramus am Dienstag, 30.09.2014

Karussells und andere Volksbelustigungen betrachtet und analysiert Margrit Ramus aus kunsthistorischer Sicht. Ihr Vortrag setzt mit der Gründung der ersten Manufaktur für den professionellen Karussellbau 1883 durch Fritz Bothmann ein und endet Anfang des 21. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass die Bauformen der Schaustellergeschäfte ihre Vorbilder in der traditionellen Architektur haben. …

Schmidt-Czaia unterzeichnet Weimarer Appell

Im Rahmen des 10. Nationalen Aktionstages zur Erhaltung des Schriftlichen Kulturgutes wurde am 30.8. in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar der Weimarer Appell – auch von Bettina Schmidt-Czaia, Leitende Direktorin des Historischen Archivs der Stadt Köln – unterzeichnet. http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=1584 Er fordert, den Schutz von schriftlichem Kulturgut dem Denkmalschutz gleich zustellen. Bei …

Die andere Eifel – Zweitägige Reise mit und von Martin Stankowski am 19. und 20.10.2014

Der Förderverein bietet nicht nur seinen Mitgliedern sondern allen wanderbegeisterten und kulturinteressierten Menschen eine kulturelle Wanderung in und durch die Eifel einer ganz besonderen Art an. Fur Rheinlander ist die Eifel ein Gebiet am Rande: am Rande des Rheinlands, am Rande Deutschlands, am  Rande der Aufmerksamkeit. Aber die Eifel ist bei …

„Die Heiligen Drei Könige – Botschafter für Köln wie das Dreigestirn, 4711 oder der FC?“ – Vortrag am 9. September 2014 von Ingeborg Arians

Welche Rolle spielen die Heiligen Drei Könige in der Repräsentation der Stadt Köln? Dieser Frage geht Ingeborg Arians nach, die seit über 27 Jahren mit ihrem Team die Veranstaltungen und Empfänge im Rathaus organisiert und den Bereich „Freud und Leid“ betreut. Der Kölner Oberbürgermeister und seine Stellvertretungen nehmen umfangreiche Repräsentationsaufgaben …

Vortrag „Wie kommen die Heiligen drei Könige nach Köln“ ein voller Erfolg

Mehr als 80 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten am gestrigen Abend den Ausführungen von Dr. Max Plassmann zur wenig belegten, in jedem Falle aber abenteuerlichen Reise der vermeintlichen Gebeine nach Köln. Im Anschluss entwickelte sich eine fast halbstündige Diskussion. Schließlich führte der Archivar und Historiker Plassmann durch die Ausstellung „Dreikönigsstadt …

Mitgliederanschreiben Juli 2014

Liebe FREUNDINNEN und FREUNDE des Historischen Archivs, schon die Mitgliederversammlung  unseres Fördervereins am 20. Mai d. J. (das Protokoll wird in diesen Tagen auf unsere Internetseite eingestellt) hat befunden, dass wir in den ersten Monaten des Jahres 2014 gute Erfolge erzielt haben. Das verdanken wir der regen Mitarbeit und Hilfsbereitschaft unserer …