Kategorie: <span>Aktuell</span>

Kategorie: Aktuell

Historisierung der romanischen Kirchen Kölns im 19. Jahrhundert – ein Vortrag von Dr. Sybille Fraquelli

Kaum eine andere Epoche der Kunst- und Architekturgeschichte hat die romanischen Kirchen der Kölner Altstadt so einschneidend verändert wie das 19. Jahrhundert. Die Kunsthistorikerin Dr. Sybille Fraquelli zeigt in ihrem Vortrag interessante Beispiele restaurierter und neu ausgemalter Kirchen, die eine Fülle neuer Ausstattungsstücke erhielten und ordnet sie in einen größeren Zusammenhang ein. …

11. Nationaler Aktionstag zum Erhalt schriftlichen Archivguts und Tag der offenen Tür

Der „Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts“ erinnert seit 2004 in jedem Jahr an den Brand der Anna Amalia Bibliothek Weimar. Wir freuen uns, in 2015 Gastgeber sein zu dürfen. Der Brand der Anna Amalia Bibliothek Weimar in 2004 zeigte wie auch der Einsturz 2009 die Vergänglichkeit der einzigartigen …

Magische Grenze erreicht – Archiv erfasst 1.000.000te Bergungseinheit

Das Historische Archiv der Stadt Köln freut sich über das Erreichen einer “magischen Grenze”: Am vergangenen Freitag, den 03.07.2015, um 11:38 und 15 Sekunden wurde im “Asylarchiv” in Detmold die 1.000.000te Bergungseinheit erfasst! Eine Bergungseinheit ist im Rahmen der Bergungserfassung eine zusammengehörige Einheit Archivgut. Dies kann ein Einzelblatt sein, aber …

„Zwischen Wirtschaftsliberalismus und preußischer Bürokratie – Der private Eisenbahnbau in Köln und im Rheinland“, ein Vortrag von Dr. Reinhard Heinemann am 1. September

Am 1. September hält ein langjähriges FREUNDE-Mitglied für die FREUNDE und die interessierte Öffentlichkeit einen Vortrag zu einem spannenden Thema: Dr. Reinhard Heinemann widmet sich der Entwicklung des Bahnbaus in Köln und im Rheinland. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Lesesaal des Historischen Archivs. Zwischen Köln und England bestanden während der erste …

„Musikalische Stadtgeschichten – 200 Jahre Preußen“: ein Liederabend mit Günter Schwanenberg

Am 13. August 2015 um 18 Uhr findet im Historischen Archivs der Stadt Köln wieder ein Liederabend mit Günter Schwanenberg statt. Das bekannte FREUNDE-Mitglied legt außer der Reihe seiner „Musikalischen Stadtgeschichten“, die im Freien Werkstatt Theater so viele Anhänger gefunden hat, im Archiv-Lesesaal einen ganz besonderen Auftritt hin. Er widmet sich der Preußenzeit in …

Neubau endlich beschlossen – Baubeginn November/Dezember

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 12.05.2015 nach langwierigen Diskussionen endlich den Baubeschluss für den Neubau des Historischen Archivs und des Rheinischen Bildarchivs verabschiedet. Gleichzeitig wurde auch der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Eifelwall gefasst. Die Kosten gemäß Kostenberechnung wurden anerkannt. Damit ist der politisch wichtigste Meilenstein geschafft. …

„Eberhard von Groote, Tagebücher und Briefe“ – ein Vortrag von Dr. Barbara Becker-Jákli, Donnerstag, 18. Juni, 18 Uhr

Eberhard von Groote (1789–1864) begann sein Tagebuch am 15. April 1815, als er von Köln aufbrach, um sich der preußischen Armee für den Kampf gegen Napoleon anzuschließen. Seine Aufzeichnungen, die er schließlich bis 1824 fortführte, umfassen etwa 2300 eng beschriebene Seiten. Zehn Jahre lang protokollierte Groote die Ereignisse in seinem Umfeld, …

„Die rheinische Jahrtausendfeier 1925 in Köln – ein Großereignis in Zeiten der Krise“. Vortrag von Dr. Julia Riedel am Dienstag, 19. Mai 2015

Großereignisse wie die Fußball-WM, die Computermesse CeBIT oder die Oscar-Verleihung lassen sich heutzutage nicht nur gut vermarkten, sie sind auch eine geeignete Bühne, um Botschaften zu platzieren oder neue Trends zu setzen. Der Möglichkeit, Geschichte zu inszenieren oder instrumentalisieren, war man sich aber auch in der Vergangenheit schon bewusst. Am …

„Der Kölsche – ein preußischer Militarist?“ Eine Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Max Plassmann am 5. Mai 2015

Rund 90 Besucherinnen und Besuchern folgten den Ausführungen des Archivars und Historikers Dr. Max Plassmann und diskutierten mit ihm die Frage „Der Kölsche – ein preußischer Militarist?“ Die Alliierten und mit ihnen viele Deutsche waren sich 1947 sicher: Schuld an den Katastrophen des Ersten und Zweiten Weltkriegs war der preußische Militarismus. …

Aha! – Appellhofplatz hilft Archiv

Drei Richterbands rockten am Freitag, 24. April 2015 mit rund 200 Gästen den Lichthof des Verwaltungsgerichtes am Appellhofplatz. Mit dabei waren „Die 1. Instanz“ aus Düsseldorf, die „Grumblers“ – unterstützt vom WDR-Intendanten Tom Buhrow aus Nordrhein-Westfalen – und  „The Revival“ – pensionierte Verwaltungsrichter aus Köln und solche kurz vor dem Ruhestand, die zuletzt vor 20 …