Kategorie: <span>Aktuell</span>

Kategorie: Aktuell

Glühwein und Flammkuchen genießen, Restaurierung fördern

Wie schon in den Vorjahren hat unser FREUND und Förderer Christoph Böther-Schultze, Hausherr des Hauses Saaleck in der Altstadt, an seinem Gebäude Unter Taschenmacher/ Am Hof in der vergangenen Woche wieder einen sehr schönen Glühwein- und Verpflegungsstand eröffnet. Den Reinerlös hat Christoph Böther-Schultze wiederum den FREUNDEN und damit den Restaurierungsaufgaben …

einFLUSSreich: Kalender 2018 veröffentlicht

Mit tatkräftiger Unterstützung seiner FREUNDE präsentiert das Historische Archiv der Stadt Köln auch für 2018 wieder einen neuen Kalender, besser gesagt das mittlerweile zur guten Tradition gewordene „Kölner Kalendarium“. In 2018 nimmt das Archiv die Geschichte der Kölner Häfen unter die Lupe. Die fünf Kölner Häfen reflektieren die Bedeutung der …

Mitgliederversammlung am 14. November

Die FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln laden ein zu ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag, 14. November, 18 Uhr im Historischen Archiv der Stadt Köln, Lesesaal, Heumarkt 14, 50667 Köln. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung und Bericht aus dem Vereinsgeschehen Bericht des Schatzmeisters Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstands …

Religiöse Toleranz heute: Kurzweilige Podiumsdiskussion im Historischen Rathaus

Eine kurzweilige, prominent besetzte Podiumsdiskussion bildete am Donnerstag, 5. Oktober den Höhepunkt des diesjährigen Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“. Unter Moderation des Journalisten Jürgen Keimer debattierten Generalvikar Dr. Dominik Meiering, Stadtsuperintendent Rolf Domning, der jüdische Publizist Günther Bernd Ginzel, die Islamwissenschaftlerin Lamya …

Kölsche Polemik in unruhigen Zeiten

Religiöse und politische Auseinandersetzungen wurden zu fast allen Zeiten von öffentlich verbreiteten Schriften und Reden begleitet. In der Regel wurde das Geschehen darin parteilich kommentiert, das Handeln der eigenen Partei gerechtfertigt und vielfach natürlich der Gegner verurteilt und vorgeführt. In einem Vortrag am vergangenen Dienstag, 25.07. erörterte Christine Feld, Historikerin …

Wandernde Ausstellung zur Geschichte der Wahner Heide in Porz

Die Wahner Heide, das rechtsrheinische Gebiet zwischen Rösrath, Lohmar, Troisdorf und dem Kölner Stadtbezirk Porz, verdankt ihren einzigartigen Charakter einem recht profanen Beschluss: ein Teil der Heidelandschaft in der Gemeinde Wahn wurde im Jahre 1817 zu einem preußischen Schießübungsplatz umfunktioniert. Die Ausstellung 200 Jahre Wahner Heide im Bild bietet nun …

Von den Ausgrabungen zum Museum im Herzen der Stadt

In einem Vortrag  im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“ des Historischen Archivs der Stadt Köln referierte Dr. Thomas Otten, Leiter des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, über die Entstehung des jüdischen Museums im Herzen der Stadt sowie über das Zusammenleben …

„Danke Napoleon!“ – Vortrag über die Protestanten im Heiligen Köln

Für einen Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“ durfte das Historische Archiv der Stadt Köln gestern Prof. Dr. Siegfried Hermle begrüßen. Hermle, der seit 2001 Evangelische Theologie an der Universität zu Köln lehrt, fühlte dem Verhältnis der Protestanten im …

„Kenne mer net, bruchen mer nit, fott domet! Warum Köln katholisch wurde“ – Summary

Beim zweiten Vortrag, der gestern von Historiker und Hauptamtler des Archivs Dr. Max Plassmann unter o. g. Titel gehalten wurde, konnten wir im Anschluss an die Mitgliederversammlung (Protokoll folgt) fundierten Überlegungen über die Gründe für das Scheitern der Reformation in Köln folgen. Der Referent hat uns dankenswerterweise eine Zusammenfassung seines Vortrags zur Verfügung gestellt: Auf …