Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie die Übersicht unseres Veranstaltungsprogramms für das 2. Halbjahr 2014. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Übersicht unseres Veranstaltungsprogramms für das 2. Halbjahr 2014. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Der Förderverein bietet nicht nur seinen Mitgliedern sondern allen wanderbegeisterten und kulturinteressierten Menschen eine kulturelle Wanderung in und durch die Eifel einer ganz besonderen Art an. Fur Rheinlander ist die Eifel ein Gebiet am Rande: am Rande des Rheinlands, am Rande Deutschlands, am Rande der Aufmerksamkeit. Aber die Eifel ist bei …
Welche Rolle spielen die Heiligen Drei Könige in der Repräsentation der Stadt Köln? Dieser Frage geht Ingeborg Arians nach, die seit über 27 Jahren mit ihrem Team die Veranstaltungen und Empfänge im Rathaus organisiert und den Bereich „Freud und Leid“ betreut. Der Kölner Oberbürgermeister und seine Stellvertretungen nehmen umfangreiche Repräsentationsaufgaben …
Mehr als 80 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten am gestrigen Abend den Ausführungen von Dr. Max Plassmann zur wenig belegten, in jedem Falle aber abenteuerlichen Reise der vermeintlichen Gebeine nach Köln. Im Anschluss entwickelte sich eine fast halbstündige Diskussion. Schließlich führte der Archivar und Historiker Plassmann durch die Ausstellung „Dreikönigsstadt …
Liebe FREUNDINNEN und FREUNDE des Historischen Archivs, schon die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins am 20. Mai d. J. (das Protokoll wird in diesen Tagen auf unsere Internetseite eingestellt) hat befunden, dass wir in den ersten Monaten des Jahres 2014 gute Erfolge erzielt haben. Das verdanken wir der regen Mitarbeit und Hilfsbereitschaft unserer …
Am 23. Juli 1164 traf der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel aus Mailand mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige in Köln ein. Dr. Max Plassmann, Historiker und Archivar, blickt auf die Vorgeschichte dieses für Köln bis heute bedeutsamen Ereignisses: Wer waren die Könige? Wieso wurden ihre Gebeine ausgerechnet im …
Den Vortrag zur Festungsgeschichte in Köln, den die Archivarin Andrea Wendenburg am 12.06.2014 im Archiv am Heumarkt gehalten hat, bieten wir hier bequem zum Download an. Toll, dass der Vortrag auf so großes Interesse stieß – 50 Gäste durften wir begrüßen.
Dorothee Joachim, Nachlassgeberin und freischaffende Künstlerin lädt die „Freunde“ und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Historischen Archivs zu Führungen in der Ausstellung Jens Hagen: „Am Rand der Wörter“ in der Zentralbibliothek am Neumarkt (LiK-Archiv) im 2. OG. sehr herzlich ein! In der Ausstellung sind auch einige Archivalien zu sehen. Die …
Seit dem Mittelalter prägen die Stadtbefestigungen – und später die Forts – die Geschichte und die städtebauliche Entwicklung Kölns. Die Archivarin Andrea Wendenburg skizziert in ihrem Vortrag diese Entwicklung und die veränderten Lebenslagen in und um die Stadtmauern und zeigt dabei beispielhaft die Vielfalt der Bestände des Historischen Archivs. Städtische …
Fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs, im Gedenken an die beiden Todesopfer, zeigt die „Kölsche Filmmatinee“ am Pfingstsonntag, den 8.Juni, um 11:30 Uhr in Absprache mit Karin Beier das Theaterstück „Ein Sturz“ als Aufzeichnung des WDRs im Odeon-Kino. Eintritt 6,50 EURO Karten täglich ab 17 Uhr unter 313110 …