Kategorie: <span>Veranstaltungen</span>

Kategorie: Veranstaltungen

Vortrag „Wie kommen die Heiligen drei Könige nach Köln“ ein voller Erfolg

Mehr als 80 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten am gestrigen Abend den Ausführungen von Dr. Max Plassmann zur wenig belegten, in jedem Falle aber abenteuerlichen Reise der vermeintlichen Gebeine nach Köln. Im Anschluss entwickelte sich eine fast halbstündige Diskussion. Schließlich führte der Archivar und Historiker Plassmann durch die Ausstellung „Dreikönigsstadt …

Mitgliederanschreiben Juli 2014

Liebe FREUNDINNEN und FREUNDE des Historischen Archivs, schon die Mitgliederversammlung  unseres Fördervereins am 20. Mai d. J. (das Protokoll wird in diesen Tagen auf unsere Internetseite eingestellt) hat befunden, dass wir in den ersten Monaten des Jahres 2014 gute Erfolge erzielt haben. Das verdanken wir der regen Mitarbeit und Hilfsbereitschaft unserer …

„Wie kommen die Heiligen Drei Könige nach Köln?“ – Ein Vortrag von Dr. Max Plassmann am 22.07.2014

Am 23. Juli 1164 traf der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel aus Mailand mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige in Köln ein. Dr. Max Plassmann, Historiker und Archivar, blickt auf die Vorgeschichte dieses für Köln bis heute bedeutsamen Ereignisses: Wer waren die Könige? Wieso wurden ihre Gebeine ausgerechnet im …

Einladung zu Führungen in der Ausstellung Jens Hagen: „Am Rand der Wörter“

Dorothee Joachim, Nachlassgeberin und freischaffende Künstlerin lädt die „Freunde“ und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Historischen Archivs zu Führungen in der Ausstellung Jens Hagen: „Am Rand der Wörter“ in der Zentralbibliothek am Neumarkt (LiK-Archiv) im 2. OG.  sehr herzlich ein! In der Ausstellung sind auch einige Archivalien zu sehen. Die …

„Festung Köln – Ein Bollwerk im Wandel der Zeit“ – Vortrag von Andrea Wendenburg am 12. Juni 2014, 18:30 Uhr

Seit dem Mittelalter prägen die Stadtbefestigungen – und später die Forts – die Geschichte und die städtebauliche Entwicklung Kölns. Die Archivarin Andrea Wendenburg skizziert in ihrem Vortrag diese Entwicklung und die veränderten Lebenslagen in und um die Stadtmauern und zeigt dabei beispielhaft die Vielfalt der Bestände des Historischen Archivs. Städtische …

„Ein Sturz“ von Jelinek und Beier im Odeon-Kino

Fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs, im Gedenken an die beiden Todesopfer, zeigt die  „Kölsche Filmmatinee“ am Pfingstsonntag, den 8.Juni, um 11:30 Uhr in Absprache mit Karin Beier das Theaterstück „Ein Sturz“ als Aufzeichnung des WDRs im Odeon-Kino. Eintritt 6,50 EURO Karten täglich ab 17 Uhr unter 313110 …

Dreikönigsstadt Köln? – Ausstellungseröffnung

Das Historische Archiv der Stadt Köln lädt sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Dreikönigsstadt Köln?“ am Dienstag, 20.05.2014 um 19 Uhr in das Foyer des Archivs am Heumarkt 14. Programm: Begrüßung: Dr. Bettina Schmidt-Czaia, leitende Archivdirektorin Noh 850 Johr – Dat Wunder vum Dreikünningsschrein. E Stöckelche Stadtgeschichte, fassgehalde vum …

Farben, Bilder, Texte – Plakate zwischen Kunst und Kommerz

Das Vortragsprogramm der „Freunde“ wartete am 25. März mit einem ganz besonderen Termin auf. Rene Grohnert, Leiter des Deutschen Plakatmuseums Essen, referierte über Plakatkunst. Unter dem Titel „Farben, Bilder, Texte – Plakate zwischen Kunst und Kommerz“ widmete sich der Mueseologe und Kunsthistoriker der Geschichte von Plakatkunst vor dem Hintergrund der …

Plakate zwischen Kunst und Kommerz – Vortrag von Kunsthistoriker René Grohnert

Der Leiter des Deutschen Plakat Museums in Essen, René Grohnert, macht das Plakat im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz zum Thema seines Vortrags am Dienstag, 25. März 2014, um 19 Uhr. Der Museologe und Kunsthistoriker illustriert im Lesesaal des Historischen Archivs, Heumarkt 14, die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kunst und …

Köln und das verlorene Gedächtnis – Einladung zur Finnisage

Die Künstlerin Johanna R. Wiens und die Galeristin Martina Kaiser laden am Samstag, 22.02.2014, zwischen 12 und 14 Uhr zur Finnisage der Kunstaustellung „Köln und das verlorene Gedächtnis“ ein. Ort: Martina Kaiser, Cologne Contemporary Art, Bismarckstraße 50, 50672 Köln Mit rund 200 Gästen, darunter auch namhafte Persönlichkeiten aus Köln, eröffneten die …