Ein knappes dreiviertel Jahr nach seiner Gründung kann der Förderverein „Freunde des Historischen Archivs“ bereits eine erste erfolgreiche Bilanz ziehen: Das vom Tintenfraß bedrohte „Buch Weinsberg“ ist von der Dipl.-Restauratorin Sabine Güttler erfolgreich restauriert worden. Das Buch wird der Direktorin des Archivs, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, am kommenden Montag, 14. Mai, vor Beginn der im Historischen Archiv stattfindenden Mitgliederversammlung des Fördervereins vom Vereinsvorsitzenden Burkhard von der Mühlen überreicht. Es wandert damit wieder zurück in den Bestand des Historischen Archivs. Der Kölner Ratsherr Hermann von Weinsberg (1518-1597) verfasste ein fast 5.000-seitiges „Tagebuch“ seiner Zeit und schuf so eine einmalige und eindrucksvolle Quelle zu Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik im Köln des 16. Jahrhunderts. Tintenfraß durch eine unausgewogene Tintenmischung und unsachgemäße Restaurierungsversuche früherer Generationen haben jedoch schwere Schäden an diesem einzigartigen Werk hinterlassen. Das Papier wurde brüchig, ganze Textpassagen fielen aus den Seiten heraus. Durch die großzügigen Spenden von Gabriele und Klaus Franz, der GAG Immobilien AG und der Rheinische Assekuranzmakler-Kontor GmbH sowie zahlreicher Einzelspender konnte die Dipl. Restauratorin Sabine Güttler das „Buch Weinsberg“ vor weiterem Verfall bewahren. Damit bleibt eine einzigartige Quelle zur Kölner Stadtgeschichte für die kommenden Generationen erhalten. Die einzelnen Schritte ihres Restaurierungskonzeptes wie die Analyse der Seiten, das Auswässern des Säureüberschusses, Nachleimen und Puffern, Anfasern der Fehlstellen und Stabilisieren mit hauchdünnem Japanpapier wird Sabine Güttler auf der Mitgliederversammlung näher vorstellen.
[nggallery id=1]