




Bestand 7004 (Handschriften Gymnasialbibliothek), 249
Datierung: [1. Hälfte 15. Jh. (1418)]
Maße: 16,5 cm x 22,5 cm x 3 cm
Umfang: 175 Blatt
Halblederband mit Lederecken und braunem Kleisterpapier auf Pappdeckeln.
Buchblock aus Papier.
Diese niederländische Handschrift mit Texten zu den „Altväterleben“ („Vitae Patrum“) hat zufällig ein seltenes Zeugnis "tierischer" Geschichte überliefert. Ein Kater hatte in der Nacht auf das aufgeschlagene Blatt uriniert. Empört hielt ein Mönch am nächsten Tag das Geschehen in einer Randnotiz fest: „Hier fehlt nichts, sondern der Kater hat während einer gewissen Nacht darauf gepinkelt. Der schlimme Kater soll sich schämen, der über dieses Buch in der Nacht in Deventer gepinkelt hat, und genauso alle anderen [Katzen] neben jenem, und man soll sich sehr davor hüten, dort offene Bücher über Nacht zu erlauben, wo Kater hingehen können.“ Wie man also unschwer erkennen kann, war der Mönch doch sehr sauer über das „Malheur“ des Katers. Die Handschrift gelangte später in den Besitz der Kölner Kreuzherren in Köln, bevor sie dann über die Gymnasialbibliothek ins Historische Archiv gelangte. Somit ist der Kater aus Deventer für alle Zeit überliefert.
Gesamtes Stück:
• Trockenreinigung
Einband:
• Einband abnehmen
• Anfertigen eines Konservierungseinbandes
Buchblock:
• Abnahme alter Reparaturen
• Fixieren von Stempeln
• Bindung partiell lösen
• Nassbehandlung
• Glätten
• Bindung partiell neu heften
• Rissschließung, Stabilisierung
• Fehlstellenergänzung
Verpackung
10% Materialkosten
10% Verwaltungs- und Transportkosten