



Bestand 101 (Schreinsbücher), A 434
Datierung: 1233-1386
Maße: 40,7 x 31,6 x 4,6 cm
Einband: moderner Gewebeeinband
Buchblock: Pergament, Durchausheftung
Umfang: 76 Blatt
Bei der vorliegenden Pergamenthandschrift aus dem 13. Jh. handelt es sich um ein Schreinsbuch, eine vormoderne Form des heutigen Grundbuchs. Geführt wurden die Schreinsbücher in den jeweiligen Schreinsbezirken. Die Entstehung der Schreinsbezirke erfolgte analog zu der mittelalterlichen Gemeinde-einteilung in Pfarrgemeinden. Ausgehend vom Bereich der heutigen Altstadt/Rheinvorstadt (Schreinsbezirke Kl. St. Martin, St. Brigida, St. Alban, St. Laurenz) ist im 12. und 13. Jh. eine stete Ausweitung des Schreinswesens bis an die Grenzen der mittelalterlichen Stadt Köln zu beobachten.
Die umfangreiche Überlieferung zum Schreinswesen stellt eine Besonderheit in der deutschen Archivwelt dar, weshalb der Bestand bis heute von großer Bedeutung für Forschung und Wissenschaft ist. Die Ge-schichte einzelner Grundstücke und ihre Nutzung lässt sich mittels der Schreinsbücher bis ins 12. Jh. zu-rückverfolgen.
Gesamtes Stück:
Einband:
Buchblock:
Verpackung
10% Materialkosten
10% Verwaltungs- und Transportkosten