

Bestand 70 (Rechnungen), A 970
Datierung: 1712-1716
Maße: 25,5 x 36,0 x 7,5 cm
Pergamentband mit Pappdeckeln
Buchblock aus Papier mit Lesezeichen aus Pergament
Umfang: 194 Blatt
Das Rechnungsbuch ist ein Journal über die Einnahme des 100. Pfennigs. Der 100. Pfennig war eine direkte Steuer (d.h. eine Kopf- oder Haussteuer) und wurde, da die Stadt Köln in der Regel keine Steuern erhob, nur in Notzeiten eingeholt. In der Regel verursachten Kriege diese „Notzeiten“. Die Bemessungsgrundlage für diese außerordentliche Steuer war 1% des Wertes eines Vermögens von jedem Haus und eines Grundstückes. Die Steuer musste von den Mietern oder Pächtern der Grundstücke bzw. Häuser abgeführt werden, diese durften jedoch den schon bezahlten Betrag mit der Miete oder Pacht verrechnen. Die Steuer musste zuvor durch die 44er im Rat beschlossen werden. In diesen Ratssitzungen wurden dann auch die Steuereintreiber, die sogenannten „Deputierten“, gewählt.
Die Erhebung erfolgte nach Pfarrei-Bezirken, wie auch in dem vorliegenden Rechnungsbuch. Dort ist die Erhebung nach einem namentlichen Verzeichnis nach Pfarreien protokolliert.
Gesamtes Stück
Einband
Buchblock
Heftung
Verpackung
10% Materialkosten
10% Verwaltungs- und Transportkosten