Tagebuch XIX Sulpiz Boisserée, 1851 – 1852
Tagebücher sind häufig sehr persönlichen Inhalts. In ihnen hält der Schreiber oder die Schreiberin Erlebnisse, Eindrücke, Phantasien oder auch…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
20. Band der Farragines Gelenianae, 9. – 17. Jh.
Die Brüder Johannes Gelenius (1585-1631), 1626 Generalvikar und Geschichtsschreiber in Köln, und Aegidius Gelenius (1595-1656), 1625 Pfarrer an St.…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Bestätigung von Statuten aus dem Jahr 1266
Erzbischof Heinrich II. von Virneburg bestätigt die von dem Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg auf dem Synodalkonzil 1266 erlassenen Statuten…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Pachtbriefe und Spezifikationen der Ländereien des Severinstiftes zu Hemmerich
Das Kanonikerstift St. Severin ist eines der bedeutendsten und ältesten Stifte in Köln im Mittelalter. Gegründet im ausgehenden 8. Jahrhundert…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Zwei Wachsschreibtafeln mit einem Zinsregister aus Thüringen
Historische Quellen in einem Archiv enthalten klassischerweise Papier oder Pergament als Beschreibstoff, es gibt jedoch auch noch weitere…
Patenschaftssumme: 1000 €
I. Dekanatsbuch (Liber actorum et consuetudinum fac.), 1491 – 1624
Bei der hier abgebildeten Handschrift handelt es sich um das erste Dekanatsbuch der medizinischen Fakultät der alten Universität Köln, welche am…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Brief Jacques Offenbachs an Louis Simon, 1841
Dieser Brief gehört zu den ältesten Briefen Jacques Offenbachs, die sich im Historischen Archiv der Stadt Köln befinden. Er zeugt von einer Phase…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Urkundenrepertorium, 1408-1409
Als Repertorium oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein Verzeichnis von Schriftstücken oder, wie im vorliegenden Fall, von Urkunden. Die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Lehrbuch für den Beichtunterricht, Anfang 16. Jh.
Die im 16. Jh. entstandene Handschrift wurde in französischer Sprache verfasst. Es handelt sich um ein Lehrbuch für den Beichtunterricht. Ehe die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Schandbrief: Bernhart van Wauer schilt durch öffentlichen Anschlag Johan Breyde, 1464
Bei der vorliegenden Urkunde handelt es sich um einen sogenannten Schand- bzw. Scheltenbrief. Mit einem solchen Brief konnten Bürger Verfehlungen…
Patenschaftssumme: 1000 €
Wein-Accise (Röder-Rechnungen), 1563-1565
Der umfangreiche Bestand mit Rechnungsbüchern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit stellt eine wichtige Quelle zur Erforschung des…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Geburtenregister, 1840
Die Geburtenregister im Stadtarchiv Köln sind neben den Heirats- und Sterberegistern ein Teilbestand der Standesamtsregister. Standesamtsregister…
Patenschaftssumme: 1000 €
Erzbischof Bruno II. von Köln bekundet Schenkung, 1135
Die Urkunde stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert und darf sich somit zu den ältesten Urkunden aus der Überlieferung der Stiftskirche St. Kunibert…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Einnahme des 10., 20. und 100. Pfennigs, 1717-1784
Der umfangreiche Bestand mit Rechnungsbüchern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit stellt eine wichtige Quelle zur Erforschung des…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Einnahme der Freitags-Rentkammer aus Zapf- und Tranksteuer, 17.-18. Jh.
Der umfangreiche Bestand mit Rechnungsbüchern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit stellt eine wichtige Quelle zur Erforschung des…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Erzbischof Bruno II. von Cöln bekundet Stiftung, 1134
Die Urkunde stammt aus der Überlieferung der Kirche St. Kunibert, welche bis heute zu den berühmten 12 romanischen Kirchen Kölns gezählt wird. Es…
Patenschaftssumme: 1000 €
Protokollum Senatus de Anno 1750
Das vorliegende Ratsprotokoll umfasst kurze Einträge/Kurzprotokolle von Beschlüssen, die der Rat der Stadt Köln im Zeitraum 24.12.1749 bis…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Beschlagnahmung eines Hauses durch Jak. Rueps, 1431
Zwei Schöffen von Brügge bekunden die gerichtliche Beschlagnahmung eines den Erben des Eberh. van Meghen gehörigen Hauses in Brügge samt dem…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Zapf-Accise, 1611-1612
Der umfangreiche Bestand mit Rechnungsbüchern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit stellt eine wichtige Quelle zur Erforschung des…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Gräfin Margarethe von Flandern und Hennegau, 1252
Mit dieser Urkunde verkünden die Gräfin Margarethe von Flandern und Hennegau sowie ihr Sohn Guido auf Gesuch Hermann Hoyers von Lübeck, eines…
Patenschaftssumme: 1000 €
Akten über Operateure, 1724-1752
Die alte Universität zu Köln wurde am 21. Mai 1388 als vierte Universität im Heiligen Römischen Reich nach der Karls-Universität Prag (1348),…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Handbuch der Provisoren, 1395-18. Jh.
Die mittelalterliche Handschrift ist Teil der Überlieferung der alten Kölner Universität. Die ältesten Eintragungen stammen bereits aus dem…
Patenschaftssumme: 1000 €
Mitgliederverzeichnis der Marien-Sodalität, 1576-1588
Bei dem hier vorliegenden Amtsbuch handelt es sich um ein Mitgliederverzeichnis der Marien-Sodalität der Jesuiten für den Zeitraum 1576-1588. Die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Plan Jabachsches Haus, 1908
Dieser gedruckte Plan zeigt den Treppenturm im Jabachschen Haus, das bald darauf abgerissen wurde. Entstanden ist der Plan im Juli 1908.…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Rheinisch-Thüringisch-Sächsischer Güterverkehr, 1878
Die hier vorliegende Akte ist eine von insgesamt drei zusammengehörigen Akten aus dem Bestand 1028 „Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft“. Die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Rheinisch-Thüringisch-Sächsischer Güterverkehr, 1878-1879
Die hier vorliegende Akte ist eine von insgesamt drei zusammengehörigen Akten aus dem Bestand 1028 „Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft“. Die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Rheinisch-Thüringisch-Sächsischer Güterverkehr, 1879-1880
Die hier vorliegende Akte ist eine von insgesamt drei zusammengehörigen Akten aus dem Bestand 1028 „Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft“. Die…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Pläne von St. Goar, Anfang 18. Jh.
Ansichten und Grundrisse zum Bau der Residenz der Gesellschaft Jesu in St. Goar.…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details

Streitschlichtung durch Rainald von Dassel
Der Kölner Erzbischof Reinald von Dassel (dem Köln auch die Drei Könige zu verdanken hat) schlichtet mit dieser Urkunde einen Streit zwischen den…
Patenschaftssumme: 1000 €
Rechnungswesen Kriegsgefangenenheimkehr, 1919-1920
Nach den erhobenen Zahlen des Deutschen Roten Kreuzes gerieten im Ersten Weltkrieg schon acht Millionen Soldaten und zwei Millionen Zivilpersonen in…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Einfuhr-Accise, 1549 – 1562
Die vorliegende Akte wurde Mitte des 16. Jahrhunderts in einer der beiden kölnischen Hauptkassen, der sogenannten Freitagsrentkammer, als…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Prozess Fahrbeerbte gegen die Königliche Regierung, 1830 – 1848
In der vorliegenden Akte aus dem Bestand Handel geht es um einen Prozess der Fahrbeerbten gegen die Königliche Preußische Regierung. Fahrbeerbte…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Prozess Fahrbeerbte gegen die Königliche Regierung, 1824 – 1829
In der vorliegenden Akte aus dem Bestand Handel geht es um einen Prozess der Fahrbeerbten gegen die Königliche Preußische Regierung. Fahrbeerbte…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Prozess Fahrbeerbte gegen die Königliche Regierung, Kassation des Urteils, 1828 – 1830
In der vorliegenden Akte aus dem Bestand Handel geht es um einen Prozess der Fahrbeerbten gegen die Königliche Preußische Regierung. Fahrbeerbte…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Stift St. Georg: Immunität und Klausur, 17.-18. Jh.
Die Akte enthält eine Sammlung von Vorgängen, die im 17. und 18. Jahrhundert in der Kölner Stadtverwaltung zum Stift St. Georg entstanden sind.…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Darlehen des Erzbischofs Walram von Jülich, 1343
Mit dieser Urkunde bestätigt der Kölner Erzbischof Walram von Jülich, dass Georg dem Fleischmenger und seiner Ehefrau Bele, beide Kölner Bürger,…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details
Urkunde über die Beschlagnahmung von Gütern, 15. Jh.
Lodewijc van Zarren und Jan Dreelijng, Schöffen zu Brügge, bekunden, dass Inghelbrecht van Aerpen das Gut „Neue Herberge“, das einen Teil des…
Patenschaftssumme: 1000 € mehr Details