Eidbuch des städtischen Rates von 1395
Die aus der Stadt Köln überlieferten Eidbücher übertreffen die jeder anderen deutschen Stadt an Zahl und Umfang. In ihnen wurden die Eide…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Koelhoffsche Chronik: Die Cronica van der hilligen Stat Coellen, [16. Jh.-19. Jh.]
Das hier gezeigte Exemplar der bekannten Koelhoffschen Chronik zur Geschichte der Stadt Köln stammt aus dem Archiv der Familie Schülgen. Seit dem…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Vitae Patrum – et alia („Altväterleben“), [1. Hälfte 15. Jh. (1418)]
Diese niederländische Handschrift mit Texten zu den „Altväterleben“ („Vitae Patrum“) hat zufällig ein seltenes Zeugnis "tierischer"…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Passionale sanctorum, vol. III, um 1463
Die Handschrift mit dem Titel „Passionale sanctorum, vol. III“ ist eine um 1493 in Köln entstandene Handschrift mit zahlreichen Zierelementen…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Urkunden der Familie Winckler, 1687-1848
Das hier gezeigte Konvolut ist eine Sammlung von Papierurkunden aus dem Nachlass Josef Wincklers. Die Urkunden umfassen einen Zeitraum von 1687-1848…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Secundus liber benefactorum nostrorum, 15. Jh.
Bei dem hier gezeigten Stück handelt es sich um ein sogenanntes Stiftungsbuch der Kölner Kartäuser. In diesem Buch hielten die Kartäusermönche…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Handbuch des Rektors (Privilegien, Eide, Inventare), 1388 – [Ende 18. Jh.]
Die alte Universität zu Köln wurde am 21. Mai 1388 als vierte Universität im Heiligen Römischen Reich nach der Karls-Universität Prag (1348),…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Errichtung eines Gebärhauses, 1812-1821
Bis weit in das 20 Jahrhundert hinein waren die meisten Geburten Hausgeburten und wurden von Hebammen begleitet.
Hauptzweck der…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Hinterlassenschaft des verstorbenen Herrn Professor Doktor Ferdinand Wallraf, 1824 – 1827
Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mathematiker, Priester und bedeutender…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details

Fakultätsbuch (Formeln, Urkunden, Statuten und Verordnungen), [15. Jh. – 17. Jh.]
Die alte Universität zu Köln wurde am 21. Mai 1388 als vierte Universität im Heiligen Römischen Reich nach der Karls-Universität Prag (1348),…
Patenschaftssumme: 2000 €

Caesarius Heisterbacensis, 2. Hälfte 15. Jh.
Bei der hier vorliegenden Handschrift handelt es sich um gesammelte Werke des Caesarius von Heisterbach, Zisterziensermönch und Novizenmeister am…
Patenschaftssumme: 2000 €
Astrologisches Notizbuch des Dr. Michael Foresius, ca. 1480
Dr. med. Michael Foresius (Gallicus Gnycensis) war ein deutscher Mediziner, Astronom und Humanist. Seine Lebensdaten werden von ca. 1430/1440 bis…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Schreibkalender von Georg Henisch, Peter Ryff, Johannes Krabbe und Johannes Gigas, 1610 – 1629
Bei dem hier gezeigten Amtsbuch handelt es sich um verschiedene Schreibkalender des Augsburger Mathematikers und Mediziners Georg Henisch…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Schüler-Zeugnisse, 1671 – 1680
Die Handschrift stammt aus der Überlieferung des Gymnasium „Tricoronatum“, dem Vorläufer des heutigen Dreikönigsgymnasiums. Mit seiner nahezu…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Neubau des Bürgerhospitals, 1843-1847
Um die Kölner Bürgerinnen und Bürger sowie vor allem seine Soldaten mit einer professionellen medizinischen Versorgung behandeln lassen zu können…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Turmbuch, 1600-1602
Helfen Sie mit ein Stück Kölner Kriminalitäts- und Justizgeschichte zu bewahren und werden Sie Restaurie-rungspate oder Restaurierungspatin für…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Urkunden Kopiar, 1434-1458
Das Kloster der Kreuzbrüder entstand durch eine 1307 von Erzbischof Heinrich II. von Virneburg gestattete Niederlassung rheinischer Kreuzbrüder in…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details

Freundschaftsbündnis zwischen dem französischen König Karl VIII und der Hanse, 1484
Das Urkundenkonvolut in französischer Sprache stammt aus dem Jahr 1484 und entstand im Zuge der Vereinbarung eines Freundschaftsbündnisses zwischen…
Patenschaftssumme: 2000 €
Protokoll von Zeugenverhören, um 1450
Es handelt sich um ein voluminöses Protokoll von Zeugenverhören in einem Prozess, der um 1450 in der Stadt Köln größeres Aufsehen verursachte.…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Dom Kartular, 1651
Ein Kartular ist eine andere Bezeichnung für ein Kopiar. Bei einem Kopiar handelt es sich um eine Quelle, die Texte von Urkunden und Briefen des…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Protokollbuch der Lehnkammer der Abtei Groß St. Martin, 1695 – 1791
In diesem Protokollbuch hat die Abtei Groß St. Martin in den Jahren 1695 bis 1791 v.a. die Nutzung ihres Grund- und Häuserbesitzes in der Stadt…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Maria im Kapitol, St. Marien-Bruderschaft, 14. – 17. Jh.
Es handelt sich um das Buch einer Bruderschaft beim Kölner Stift Maria im Kapitol. In solchen Bruderschaf-ten organisierten sich fromme Laien oft im…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Dienstsoldquittung
Bei der Urkunde aus dem Jahr 1476 handelt es sich um eine sogenannte Soldquittung. Eine Gruppe von 29 Personen quittiert hier der Stadt Köln den…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details

Wappenbuch Kölner und rheinischer Familien, 16. Jh.
Bei der hier vorliegenden Handschrift handelt es sich um ein Wappenbuch mit Wappen von Kölner und anderen, meist rheinischen Familien. Bei den…
Patenschaftssumme: 2000 €
Journal des 100. Pfennig, Anfang 18. Jh.
Das Rechnungsbuch ist ein Journal über die Einnahme des 100. Pfennigs. Der 100. Pfennig war eine direkte Steuer (d.h. eine Kopf- oder Haussteuer)…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Registraturen der Mittwochsrentkammer, Anfang 18. Jh.
Bei der Akte 131 aus dem Bestand 70 Rechnungen handelt es sich um eine Art Registraturbuch der
Mittwochsrentkammer. Hier wurden alle…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details
Aktenkonvolut Reichskammergericht von 1772
In der vorliegenden Akte wird ein Erbschaftsstreit der Eheleute Joseph Merken und Johann Hubert Sommer gegen die Eheleute Johann Joseph Hackenbroich…
Patenschaftssumme: 2000 € mehr Details