Lehn- und Kurmudbuch St. Andreas, 1602
Dieser Pergamentband ist ein Lehn- und Kurmudbuch des Kollegiatstiftes St. Andreas. Das Stift wurde wahrscheinlich Mitte des 10. Jahrhunderts durch…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Hauptbuch über Empfang und Ausgaben von Naturalien der Äbtissin Anna Gertrudt Aubels, 1711 – 1758
Nachdem 1141 der Neubau der Pfarrkirche St. Mauritius eingeweiht worden war, siedelte sich 1144 eine Gemeinschaft von Benediktinerinnen im Westen der…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Kapitular-Protokolle, 1794-1802
Diese Akte beinhaltet Protokolle des Kapitels von St. Severin. Das Kanonikerstift ist eines der bedeutendsten und ältesten Stifte in Köln im…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Verteilung des Letzten Willens des Koenigs Friedrich Wilhelm III an sämtliche Pfarrkirchen, 1841
Ein Jahr nach dem Tod des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III wurde ein Nachdruck seines Testamentes durch den Versand an Pfarrkirchen…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Teilnahme israelitischer Kinder an christlichen Schulen, Aufschlüsse über das jüdisches Schul- und Kultuswesen, 1823 und 1843
Diese Archivalie beinhaltet staatliche Vorschriften für Schulen der jüdischen Gemeinden. Zudem werden hier Vorschriften festgehalten, die die…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Niederlassungs- und Bürgerrechtsgesuche, 1794-1802
Mit dem Einmarsch der Franzosen 1794 in das Rheinland beginnt die französische Herrschaft am Rhein sowie die Integration des Rheinlandes in den…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Betreffend Besitzungen des Stifts in der Stadt Köln, 1478 – 1801
In dieser Akte geht es um die Verwaltung von Besitzungen innerhalb der Stadtmauern Kölns des Stifts St. Severin. Das Kanonikerstift ist eines der…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Musikmanuskript Jacques Offenbachs „Das Vaterland“, 1848
Als Offenbach Paris im März des Jahres 1848 aufgrund der dortigen revolutionären Unruhen verließ, ahnte er vielleicht bereits, dass ihn in seinem…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Musikmanuskript Jacques Offenbachs „Du Röslein purpurroth“, 1849
Als Komponist war Jacques Offenbach ungemein produktiv und schaffte es innerhalb kürzester Zeit, seiner Feder eine neue Melodie zu entlocken. Mit…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Fragmente von Protokollen des Kapitels von St. Severin, 1605-1629 sowie 1683-1786
Diese Akte beinhaltet Fragmente von Protokollen des Kapitels von St. Severin. Das Kanonikerstift ist eines der bedeutendsten und ältesten Stifte in…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details

Das Kapitel von St. Severin verkauft einige an seine Gebüsche anschließenden Grundstücke in Bensberg, 1562 – 1790
In dieser Akte geht es um Grundstücksverkäufe des Stifts St. Severin. Das Kanonikerstift ist eines der bedeutendsten und ältesten Stifte in Köln…
Patenschaftssumme: 500 €

Zeugnisse der Schüler, 1681-1690
Das hier gezeigte Amtsbuch aus dem 17. Jahrhundert enthält Zeugnisse der Schüler des Gymnasiums Tricoronatum für den Zeitraum 1681-1690. Das…
Patenschaftssumme: 500 €

Testament Goldschmieds Thomas Pyell und seine Ehefrau Agnes, 1542
Das vorliegende Testament wurde von Thomas Pyell, Goldschmied, und seiner Ehefrau Agnes Hannemans, Bürger und Bürgerin zu Köln, ausgestellt.…
Patenschaftssumme: 500 €
Stelle des Stadtchirurgen, 1736, 1748
Die alte Universität zu Köln wurde am 21. Mai 1388 als vierte Universität im Heiligen Römischen Reich nach der Karls-Universität Prag (1348),…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Testament der Catharina Gelenij, Ehefrau des Diethrich Heiser, 1671
Die Urkunde ist auf den 11. Mai 1671 datiert. Es handelt sich um ein Testament der Catharina Gelinii, Ehefrau des Diethrich Heiser und später des…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details

Erzbischof Friedrich I. von Cöln bekundet Schenkung, 1116
Die Pergamenturkunde stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert. Erzbischof Friedrich I. von Köln bestätigt der Kirche St. Kunibert die Schenkung…
Patenschaftssumme: 500 €
Bürgeraufnahmebuch (Gebührenrechnung), 1570-1615
Bei dem hier vorliegenden Amtsbuch handelt es sich um eine Auflistung von eingenommenen Gebühren, die ein Einwohner Kölns entrichten musste, wenn…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details

Testament des Conrait van Geylenkirchen und seiner Ehefrau Elisabeth, 1548
Diese Urkunde ist ein Testament, das in einem Haus im Kirchspiel St. Martin am 18. April 1548 beurkundet wurde. Der auf dem Sterbebett liegende…
Patenschaftssumme: 500 €
Feldkassel: Grundriß einiger zu Feldkassel gelegenen und dem kl. Geisthaus gehörenden Hof u. Ländereien, 1783
Der Plan zeigt die dem Orden „Kleines Geisthaus“ zu Köln gehörenden Ländereien in Feldkassel. Ein solcher Plan wurde häufig bei…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Karte des Bergerbusches und des Möllenbusches bei Grevenbroich, 1758
Karte des Bergerbusches und des Möllenbusches bei Grevenbroich, aufgenommen vom kurkölni-schen Landmesser Franz Drost.…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Verkauf einer Erbschuld, 1573
Die vorliegende Pergamenturkunde aus dem Jahr 1573 dokumentiert ein für das Mittelalter durchaus gän-giges Geschäftsmodell. Um die eigene Existenz…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Plan Neuß-Grimlinghausen, 1776
Neuß-Grimlinghausen: Plan der am Rhein bei Grimlinghausen bis an die Häuser von Kur und Clasen gelegenen Ländereien.…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Plan Alpen, Landkreis Moers, 18. Jh.
Plan der Feldmark Huck, stadtkölnische Domäne in der Bürgermeisterei Alpen, Landkreis Moers aus dem frühen 18. Jahrhundert.…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details
Album mit Siegelmarken, 20. Jh.
Siegelmarken oder Briefverschlussmarken auf Papier wurden in Deutschland um 1870 eingeführt. Sie ersetzten das zuvor übliche Wachssiegel beim…
Patenschaftssumme: 500 € mehr Details

Das Mobiliar des Hospitals Geisthaus, 1800
Bei der hier abgebildeten Akte handelt es sich um ein Stück aus der sogenannten „Armenverwaltung“. Die Überlieferung umfasst Unterlagen ehemals…
Patenschaftssumme: 500 €